Die Kraft der Stille – warum Nichtstun manchmal die beste Medizin ist


Die Kraft der Stille – warum Nichtstun manchmal die beste Medizin ist
In unserer heutigen Welt wird Leistung oft höher bewertet als Sein. Wir hetzen von Termin zu Termin, sind rund um die Uhr erreichbar und fühlen uns manchmal schuldig, wenn wir einfach mal nichts tun. Doch genau darin liegt eine große Kraft: die Stille.
🌿 Warum Stille so heilsam wirkt
Wenn wir uns erlauben, in die Ruhe zu gehen, geschieht etwas Faszinierendes:
Der Körper fährt herunter, Stresshormone sinken.
Das Nervensystem darf entspannen und regenerieren.
Gedanken ordnen sich fast von allein.
Kreativität und innere Klarheit können wieder auftauchen.
Stille ist kein „Leerlauf“, sondern ein tiefes Auftanken.
🧘♀ Nichtstun als Medizin
Viele Menschen kommen erst im Urlaub oder während einer Krankheit zur Ruhe. Doch warum warten, bis wir „gezwungen“ werden? Schon wenige Minuten bewusster Stille im Alltag können Wunder wirken.
Das kann so aussehen.
Einfach 5 Minuten ruhig sitzen und den Atem beobachten.
Beim Spazieren bewusst das Handy zuhause lassen.
Einmal am Tag Musik und Geräusche ausschalten und nur den eigenen Herzschlag spüren.
✨ Heilung durch Leichtigkeit
In meiner Praxis erlebe ich immer wieder, wie heilsam es ist, wenn wir nicht noch mehr tun, sondern weniger. Die innere Stille öffnet Räume, in denen Heilung ganz von selbst geschehen darf.
Es ist wie mit einem Glas Wasser voller Sand: Solange wir es ständig schütteln, bleibt alles trüb. Erst wenn wir es hinstellen und in Ruhe lassen, setzt sich der Sand und das Wasser wird klar.
🌌 Meine Leidenschaft für den Norden
Vielleicht ist das auch einer der Gründe, warum meine große Leidenschaft der skandinavischen Ruhe, Stille und Einsamkeit gilt. Dort, zwischen endlosen Wäldern, Seen und dem weiten Himmel, spüre ich genau diese Qualität von Leichtigkeit und Ankommen. Es ist, als würde die Natur selbst uns daran erinnern, wie heilsam es ist, einfach still zu werden.